→ Boden ist Leben – doch wie viele kennen die Welt unter ihren Füßen wirklich?
Unser Projekt bringt Forschung, Kunst und Bildung zusammen, um…
Wenn wir die weltweite Ackerfläche auf alle Menschen aufteilen, stehen jedem rechnerisch 2000m² zu. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was uns versorgt: Weizen für Brot, Kartoffeln, Gemüse, Mais und Soja als Tierfutter, Zuckerpflanzen, Baumwolle für Kleidung, Speiseöl und sogar Biodiesel.
In Berlin zeigt der Weltacker Berlin e. V. an zwei Standorten, wie globale Landwirtschaft funktioniert – und wie sie gerechter und zukunftsfähiger werden kann: in Pankow im Norden, wo die derzeitige weltweite Ackerflächennutzung auf 2000 m² abgebildet wird, und an der Späth’schen Baumschule im Süden, wo das Ackerlabor entsteht – ein Ort für klimaangepasste Anbaumethoden und agrarökologische Ideen von morgen.
So machen wir Ungleichgewichte sichtbar, zeigen Alternativen und laden zum Mitdenken ein. Kinder und Erwachsene können hier ihren Flächenabdruck reflektieren und den Zusammenhang von Konsum, Landwirtschaft und Klima besser verstehen.
Wir bieten verschiedene Bildungsveranstaltungen an. Von April bis Oktober gibt es geführte Touren und Workshops auf dem Berliner Weltacker. Online-Seminare finden das ganze Jahr über statt.
Unsere Angebote sind für alle Altersgruppen und Gruppengrößen geeignet, zum Beispiel für Schulklassen, Jugendgruppen, Unternehmen oder Senior*innen. Auch spezielle Wünsche und Anfragen sind möglich – wir beraten euch gerne.
Außerdem stellen wir Materialien zu den Themen Landwirtschaft, Klima und Ernährung bereit, die ihr für Bildungszwecke nutzen könnt.