Was haben ein Wurmloch im Universum und das mobile „Wurmloch“ des Weltackers gemeinsam? Beide eröffnen den Zugang zu einer verborgenen Welt. Doch während das eine in ferne Galaxien führt, öffnet unser Wurmloch den Blick nach unten – direkt in das fesselnde Universum Boden.
Dort leben unzählige Organismen, von Springschwänzen bis hin zu Pilzgeflechten, die das Fundament für unsere Ernährung, unser Klima und eine gesunde Umwelt bilden. Doch vieles, was im Boden geschieht, bleibt für uns unsichtbar – und damit oft unbemerkt. Genau hier setzt unser Wurmloch an: Es macht das Unsichtbare sichtbar, hörbar, begreifbar.
Mit seinem verspielten Äußeren und wissenschaftlich fundierten Innenleben lädt es Menschen aller Altersgruppen dazu ein, Boden mit allen Sinnen zu erleben. Das mobile Zelt bringt Mikroskope, Klangwelten und Aha-Momente an jeden Ort in der Stadt – und zeigt eindrücklich, wie viel Leben unter unseren Füßen tobt.
Im Oktober 2024 hat uns der Verlust unseres geliebten mobilen Wurmlochs schwer getroffen. Nach einer erfolgreichen Saison voller Bodenabenteuer quer durch Berlin fiel es dem Brand des Ackerhauses zum Opfer. Doch nun gibt es gute Nachrichten: Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung am Grunewald konnten wir ein neues Wurmloch realisieren – und die Künstlerin Marie Basten hat es wieder liebevoll gestaltet!
Das Wurmloch ist Herzstück unseres Bildungsprojekts „Das Wurmloch auf Wanderschaft: um Bodenbiodiversität mit Berliner*innen aller Altersgruppen zu erforschen." und bringt Menschen den Boden als faszinierendes und bedrohtes Ökosystem näher. Es tourt über Berliner Veranstaltungen und lädt ein, Boden mit allen Sinnen zu erleben:
Ob beim Umweltfestival, der Langen Nacht der Wissenschaften oder dem Erntefest – das Wurmloch begeistert durch spielerische, zugleich wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung und schafft Bewusstsein für die Bedeutung von Bodenbiodiversität in der globalen Landwirtschaft.
Wer das neue Wurmloch live erleben möchte, findet es zum Beispiel an diesen Terminen: