→ Wusstest du, dass 90 % unserer Lebensmittel direkt oder indirekt aus dem Boden kommen?
→ Oder dass fast ein Drittel aller Böden weltweit bereits degradiert ist?
Trotz dieser zentralen Bedeutung bleibt das Wissen rund um Böden, Bodenlebewesen und ihre Rolle in Landwirtschaft und Gesundheit oft im Verborgenen. Mit unserem neuen Projekt wollen wir das ändern – und den Boden buchstäblich ins Bewusstsein holen.
Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für Bodenbiodiversität und Bodenschutz zu begeistern – durch eine kreative Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Bildung. Denn Boden lebt! Und die Prozesse darin – wie etwa das Zersetzen von Laub oder das Wirken des sogenannten Edaphons (der Gesamtheit der Bodenlebewesen) – verändern sich laufend über das Jahr hinweg.
Deshalb lädt das Projekt zu mehrteiligen, zusammenhängenden Workshops und Online-Modulen ein, bei denen diese Veränderungen beobachtet, erforscht und kreativ bearbeitet werden.
→ In Ackertouren, Experimentier-Workshops, Multiplikator*innen-Angeboten und einer Online-Seminarreihe vermitteln wir Bodenwissen auf neue, spannende Weise.
→ Mit spielerischen, künstlerischen und naturwissenschaftlichen Methoden wollen wir Neugier wecken, kritisches Denken fördern und zum Handeln motivieren.
→ Von Grundschulkindern bis Senior*innen: Alle sind eingeladen, die Welt unter ihren Füßen besser kennenzulernen.
→ Bildungsmaterialien für Workshops rund um das Edaphon
→ Hörspiele und eine Broschüre, gestaltet in kreativen Workshopformaten
→ Eine Berliner Schulgarten-Soil-Soundmap mit echten Bodengeräuschen
→ Ein interaktives Online-Modul zu den „verborgenen Netzwerken des Lebens“
→ Und eine von jungen Menschen gestaltete Wanderausstellung zu den Zusammenhängen zwischen Bodenbiodiversität, menschlicher Gesundheit und Klimaschutz
Unser Anspruch: Lernen darf forschend, kreativ und sinnlich sein – und kann so die Grundlagen für echten Wandel legen. Denn wer den Boden versteht, schützt ihn auch.
Dieses Projekt ist gefödert vom Senat für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt